🐶☀️Hitzeschlag beim Hund – Lebensgefahr an heißen Tagen
Der Sommer bringt Sonne, Wärme und schöne Spaziergänge – doch für Hunde kann große Hitze schnell gefährlich werden. Ein Hitzeschlag ist ein ernstzunehmender Notfall, der oft unterschätzt wird. Wie du ihn erkennst, was im Ernstfall zu tun ist und wie du vorbeugst, erfährst du in diesem Blogartikel.
🌡️ Was ist ein Hitzeschlag beim Hund?
Ein Hitzeschlag entsteht, wenn die Körpertemperatur des Hundes auf über 40 °C steigt und der Organismus nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Wärme abzugeben. Hunde schwitzen nicht wie wir Menschen – sie regulieren ihre Temperatur fast ausschließlich über Hecheln und Pfoten. Diese Kühlmechanismen reichen bei großer Hitze oder Hitzestau nicht mehr aus.
🚨 Typische Symptome eines Hitzeschlags
Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen beobachtest, ist schnelles Handeln gefragt:
Starkes, schnelles Hecheln
Unruhe oder Taumeln
Erbrechen oder Durchfall
Dunkelrote bis bläuliche Schleimhäute
Apathie oder Bewusstlosigkeit
Erhöhte Körpertemperatur (über 40 °C, fühlbar heiß am Körper)
Achtung: Symptome können sich innerhalb von Minuten drastisch verschlechtern – es besteht akute Lebensgefahr!
🆘 Erste Hilfe bei Verdacht auf Hitzeschlag
Sofort an einen kühlen, schattigen Ort bringen
→ Achte darauf: Die Sonne wandert! Schaffe dauerhaft Schatten oder kontrolliere regelmäßig.
→ Lüfte das Auto (Fenster auf), wenn du unterwegs bist.
Mit Wasser kühlen – aber richtig!
→ Kühles Wasser (nicht eiskalt!) auf Beine, Bauch, Brust und Kopf auftragen
→ Eiskaltes Wasser kann den Kreislauf zusätzlich belasten
Coolpack in den Nacken legen
→ In ein Tuch gewickelt, um direkten Kälteschock zu vermeiden
Flüssigkeit anbieten – aber dosiert
→ Kleine Mengen, nicht zu viel auf einmal
→ Den Hund nicht zwingen zu trinken
Für Luftzirkulation sorgen
→ Fenster auf, Ventilator nutzen, wenn verfügbar
Schnellstmöglich zur Tierklinik oder zum Tierarzt fahren
🧠 Merksatz:
„Nicht zu kalt, nicht zu viel, nicht zu spät!“ – So schützt du deinen Hund im Ernstfall.
☀️ Gefährliche Situationen – was du unbedingt vermeiden solltest
Spaziergänge in der Mittagshitze
Joggen oder Radfahren mit Hund bei Hitze
Aufenthalt im Auto ohne Durchlüftung
Keine Möglichkeit zur Abkühlung (Wasser, Schatten, Pausen)
Besonders gefährdet:
→ Kurznasige Rassen (z. B. Mops, Bulldogge), Welpen, Senioren, übergewichtige Hunde
✅ So schützt du deinen Hund im Sommer
Spaziergänge früh morgens oder abends
Immer frisches Wasser mitführen
Schattenplätze schaffen (auch im Garten oder Auto!)
Abkühlungsmöglichkeiten (Wasser, feuchte Tücher, Hundepools)
Nie im Auto lassen – auch nicht „nur für 5 Minuten“
🐾 Noch unsicher, was im Notfall zu tun ist?
In meinem Erste-Hilfe-Kurs für Hunde lernst du praxisnah:
Wie du einen Hitzeschlag früh erkennst
Welche Maßnahmen sofort helfen
Wie du Notfälle wie Kreislaufkollaps, Vergiftung oder Verletzungen sicher managst
Live-Übungen direkt am Hund
Auch als Onlinekurs bequem von Zuhause verfügbar
➡️ Jetzt informieren und deinen Platz sichern: